Im Mund hinterlässt er eine große Komplexität mit aufeinanderfolgenden Noten von Frucht und reichhaltiger Marmelade. Der Abgang zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen süßer Note und Säure sowie einer herzhaften Komponente aus.
Gewonnen durch den Trocknungsprozess der Sagrantino-Trauben.
Sehr breiter Wein mit einer großartigen Struktur mit einer langen aromatischen Persistenz und einem typischen tanninhaltigen Abgang, der von einer angenehmen Süße unterstützt wird.
Wein mit großen Entwicklungskapazitäten in der Flasche. Tatsächlich kann es viele Jahre in der Flasche verfeinert werden und sich erheblich verbessern.
Intensives Rubinrot und voll im Auge. Die Nase gibt zunächst tiefe Noten von dunklen Früchten wie Brombeeren, Sauerkirschen und Schwarzkirschen, Überreife und Konfitüre, dann folgen Anspielungen auf Eukalyptus, Tamarinde, Zimt, Myrte und Kakao. Der Gaumen spielt sich zwischen Süße und Tanninen ab, um sich als ausgewogen, vollmundig und mit langer Persistenz zu beweisen. Perfekt zu Schokolade und hervorragend zu Obsttorten, eignet er sich auch ideal alleine als Meditationswein.
Ein Dessertwein aus den Hügeln von Pescara, Abruzzen, Italien. Hergestellt aus Moscato Bianco-Trauben.
Ausgezeichnet zu trockenen Desserts, aber auch zu weichen Kuchen mit Bitterschokolade oder mit Beeren. Probieren Sie es mit besonders schmackhaften gereiften oder Blauschimmelkäse.
Dieser süße Wein hat einen einzigartigen Stil. Die rote Farbe ist undurchdringlich, der Duft erinnert an Brombeeren, Trockenfrüchte und Zimt, der Geschmack ist von einzigartiger Ausgewogenheit. Die dichte Textur der Tannine fängt tatsächlich Säure und Süße ein und alles wird verwirrt, wodurch ein Geschmackserlebnis von harmonischer Fülle entsteht. Dank der Trocknung der Sagrantino-Trauben auf Regalen wird eine solche Konzentration erreicht. Ursprünglich wurden Sagrantino-Trauben nur für die Herstellung dieses süßen Weins verwendet, der anlässlich religiöser Zeremonien in den Dörfern der Gegend getrunken wird.
Unverwechselbare Harmonie zwischen Struktur, Süße und Frische.
Nach dem Trocknen werden die Trauben gepresst und der gewonnene Most wird nach einem ersten Umstich unter Verwendung speziell ausgewählter Hefen gären gelassen. Der Most gärt bei niedriger Temperatur, etwa 15°, bis er etwa 12 Grad Alkohol entwickelt hat. Anschließend kommt der gereinigte und filtrierte Wein zur Veredelung in Barriques , wobei es zu einer leichten Erholung der Gärung kommt. Die Veredelung dauert etwa 18 Monate . Nach dieser Zeit wurde der Wein gefiltert und in Flaschen abgefüllt , um in der Flasche für etwa 6 Monate weiter verfeinert zu werden.
Die Sorgfalt und Anstrengung einer extremen Produktionsarbeit werden von goldenen Blitzen beleuchtet, die ein faszinierendes Bouquet voller Süße und Frische mit sich bringen.
Bernsteingelber Wein, feines Bouquet, voller und harmonischer Geschmack mit einem Hauch von Honig und tropischen Früchten.
Mit einer intensiven rubinroten Farbe ist es ein samtiger Wein, der einen Hauch von Kirsche, Himbeere und getrockneter Feige enthält. Am Gaumen offenbart er leichte Veilchennoten, die das Ende der Mahlzeit verwöhnen und streicheln. Maximale Ausprägung: 8-10 Jahre. Weinbereitung: 18 Tage auf den Schalen, gefolgt von statischem Dekantieren in großen Fässern. Der Wein reift 9 Monate in Barriques und ruht dann 6 Monate in der Flasche.
Hervorragend zu Desserts am Ende einer Mahlzeit, findet er seine originellste Kombination mit großen gereiften oder Blauschimmelkäse. Voller und umhüllender Körper, mit einem intensiven zuckerigen Gefühl, aber gut ausbalanciert durch die natürliche Säure, die reich an fruchtigen Nachgeschmacksnuancen ist. Die Trauben werden überreif geerntet, in große Lochkisten (Binz) gefüllt und 45 Tage in einem Kühlraum gelagert, bis der natürliche Trocknungsprozess abgeschlossen ist. Bei der Ernte werden die besten Trauben sortiert und in den Keller gebracht, gepresst und schonend gepresst.
Ein Passito mit langer Tradition, aber mit einem Stil, der durch die Massenauswahl der aromatischsten und säuerlichsten Moscatelli und einen Weinherstellungsprozess, der darauf abzielt, die frischen Primäraromen zu verstärken, modern gemacht wurde.