Nicht nur Albana, in unserem Herzen Passito: Alles spielt auf Eleganz, Ausgewogenheit und Geschmeidigkeit.
Classe 33 Rosso ist das Ergebnis eines Projekts, das im Jahr 2000 begann, als wir den sogenannten „Bacchilega“-Weinberg anpflanzten. Ein ehrgeiziges Ziel: einen rein lokalen Sangiovese ins Glas zu bringen, ohne „Meditationen“ (Holz) oder „Aiutini“ (Reben verbessern). Erst mit der Ernte 2021, als die Pflanzen endlich das „reife“ Alter erreichten, waren wir überzeugt, dass das Ziel unserer Meinung nach erreicht wurde. Auf dem Etikett darf der Teilbereich „Serra“ nicht fehlen. Es konnte nicht anders, als Santa Sergio gewidmet zu sein
Eine zweite Gärung in der Flasche für unseren ersten Vorfahren, jedoch verbunden mit der tief verwurzelten regionalen Tradition des „Mosso“-Weins. Wir nennen es gerne eine klassische Methode … halbwegs …
Als „orientalischster“ der Pignoletti bringt er den Schwung der emilianischen Schaumweintradition ins Glas. Im Autoklaven nach der Charmat-Methode fermentiert, für eine zarte und ausgezeichnete „Blase“ für eine Mahlzeit
Zu den Pionieren der georgischen Amphorenweinherstellung (Kvevri) in der Romagna zu gehören, war für uns wirklich ein inspirierendes Privileg. Amphoren sind ein hervorragendes Werkzeug: Sie haben sich als unglaublicher Beschleuniger und Konzentrator für die Reifung des Albana-Weins erwiesen, ohne jedoch auch nur eine Prise seines Sortenprofils zu beeinträchtigen! Und so wurde 2013 Vitalba geboren: ein erfolgreiches Wagnis, heute die weiße „Flagge“ unseres Unternehmens.
Unser wichtigster Rotwein, aus dem besten Weinberg des Petrignone-Anbaus, gewidmet Mutter Thea: Als sie 1989 starb, waren wir kaum mehr als Kinder, wir beschlossen, ihre Leidenschaft fortzusetzen und eines Tages einen Wein zu produzieren sehr gut, es ihr zu widmen. Es hat zehn Jahre gedauert, aber wir waren glücklich, 1999 Thea 1997 präsentieren zu können. Dir gewidmet, Mama.
Die Verbindung zur Tradition und zum Territorium ist wichtig, sehr wichtig, aber manchmal ist die Neugier des Produzenten der Motor manchmal überraschender „Experimente“....
Es gibt „weibliche“ Rosés und „männliche“ Rosés. Hier handelt es sich um einen männlichen Rosé, der eine Aufschnittplatte lieber mag als ein Fisch-Cruditè. Nur „einige Stunden“, maximal fünf, auf den Fellen.
Am Vorabend der Ernte 2019 standen wir kurz davor, den letzten Hektar unseres herrlichen Trebbiano-Weinbergs „della Flame“ in Petrignone abzuholzen: Die kommerzielle Resonanz und die „Stimmung“ des Marktes waren gegenüber dieser Rebe zu lauwarm (Euphemismus). Aber „anstatt“ es auszurotten, wollten wir einen extremen Versuch wagen und die mit Vitalba gesammelten Mazerationserfahrungen nutzen und etwas Neues machen: 25 Tage Mazeration in Beton, ein bisschen Glück und voilà .